- Rathsversammlung
- Bei Rathsversammlungen haben auch die Mauern Ohren. – Simrock, 8134.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Rathsversammlung, die — Die Rathsversammlung, plur. die en, die Versammlung eines Raths Collegii, oder eines Stadtrathes. Ingleichen die auf solche Art versammelten Rathsglieder selbst … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rath [1] — Rath, 1) eine Versammlung von auserwählten Männern, worin ein Gegenstand überlegt u. über denselben entschieden wird; so R. der Amphiktyonen, die Gerusia in Sparta, die Bule in Athen, der Senat (s.d. a.) in Rom; der R. der Fünfhundert, in… … Pierer's Universal-Lexikon
Türkisches Reich [1] — Türkisches Reich (Osmanisches Reich), die gesammten Ländermassen, welche unter der unmittelbaren Herrschaft des Sultans (Padischah) in Constantinopel stehen, sich in Europa, Asien u. Afrika um das Becken des Mittelmeeres ausdehnen u. zusammen… … Pierer's Universal-Lexikon
Buleuterĭon — Buleuterĭon, 1) (Buleutĭkon), Rath, Rathsversammlung; 2) Rathhaus; 3) Versammlungsort der Kaufleute u. andere Geschäfte Treibender in Athen zu Besprechungen … Pierer's Universal-Lexikon
Concilĭum — (lat.), 1) (röm. Ant.), Versammlung, in welcher von einem Präsidenten eine Eröffnung gemacht od. ein Vortrag gehalten ward, u. in welcher die versammelten Mitglieder mehr eine untergeordnete Rolle spielten; dagegen Consilium, Rathsversammlung,… … Pierer's Universal-Lexikon
Consistorĭum — (lat.), 1) Ort, wo viele Menschen beisammen stehen; 2) (röm. Ant.), die Versammlung der Räthe, welche die römischen Kaiser, bes. Hadrian, um sich hatten, welche Gericht hielten u. rathschlagten, u. das C. palatii bildeten; die Mitglieder hießen… … Pierer's Universal-Lexikon
Consulta — (ital.), 1) Staatsrath; 2) in Spanien eine Rathsversammlung; 3) bes. beim Bestehn der Cisalpinischen Republik der Staatsrath von 8 Mitgliedern; 4) (Sancta C.), ein Ausschuß von Cardinälen in Rom zum Berathen des Wohls des Kirchenstaats … Pierer's Universal-Lexikon
Drusen [2] — Drusen (Gesch.). Der Ursprung der D. geht bis ins 10. Jahrh. zurück, wo sie unter ihrem Stifter Hakim (996–1021) standen. Aus ihnen gingen die Assassinen (s.d.) hervor. Unterden Befehlen einiger Scheiks lebten sie ohne ein Gesammtoberhaupt, u.… … Pierer's Universal-Lexikon
England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… … Pierer's Universal-Lexikon
Florenz [2] — Florenz (Geschichte des Staates). I. F. während des Kampfes der Guelfen u. Ghibellinen um die Oberherrschaft bis zum Siege der Ersteren, 1304. Schon seit der Mitte des 11. Jahrh. ging F., von den deutschen Kaisern mit vielen Privilegien u.… … Pierer's Universal-Lexikon